Lieber Adoptieren
By Marcy Darnovsky,
The European
| 06. 26. 2013
Hitzige Diskussionen darüber, wie wir unser schnell wachsendes Wissen über Genetik nutzen könnten, begannen lange vor der „Entschlüsselung“ des menschlichen Genoms. Die damaligen Spekulationen über genbasierte Fortschritte reichten von Hoffnungen, alle Arten von Leiden zu kurieren, bis hin zur grandiosen Vorstellung, genetisch verbesserte Designer-Babys zu schaffen und somit die „Kontrolle über die menschliche Evolution“ zu ergreifen.
In den späten 1990er-Jahren hatten sich die meisten Wissenschaftler und politischen Entscheidungsträger auf ein nuanciertes Verständnis geeinigt: Die Entwicklungswerkzeuge der menschlichen Keimbahntherapie sollten mit einer angemessenen Sorgfalt angewendet werden, um medizinische Probleme von existierenden Personen zu behandeln, nicht jedoch die Eigenschaften zukünftiger Kinder zu manipulieren. Die genetische Veränderung von Keimzellen und frühen Embryonen – sprich Änderungen der Erbanlagen, die auch nachkommende Generationen beträfen – sollten strikt tabu sein.
Der Europarat kodifizierte dieses Verständnis in seiner Konvention für Menschenrechte und Biomedizin von 1997, diese wurde mittlerweile von 30 Nationen unterschrieben oder ratifiziert. In der Tat wurde die Keimbahntherapie von allen Ländern verboten, welche jemals Regeln zur dieser Maßnahme eingeführt haben. Es herrscht nahezu Konsens, Keimbahnänderungen ins Aus zu befördern und eine neue Hightech-Eugenik zu verhindern...
Related Articles
By Emma McDonald Kennedy
| 09.25.2025
In the leadup to the 2024 election, Donald Trump repeatedly promised to make IVF more accessible. He made the commitment central to his campaign, even referring to himself as the “father of IVF.” In his first month in office, Trump issued an executive order promising to expand IVF access. The order set a 90-day deadline for policy recommendations for “lowering costs and reducing barriers to IVF,” although it didn’t make any substantive reproductive healthcare policy changes.
The response to the...
Sir Francis Galton, 1890s, by Eveleen Myers (née Tennant)
npg.org
Public Domain via Wikipedia
As has been discussed in recent issues of Biopolitical Times (1, 2), there are, increasingly, companies that claim to be selling parents better babies by selecting the “best” embryos. These services don’t come cheap – think $50,000, or even more, for embryo testing, plus perhaps as much again for IVF and concomitant services. To most of us, that is extremely expensive...
By Margaux MacColl, The San Francisco Standard | 09.17.2025
Designer babies are coming soon to an IVF clinic near you.
Nucleus Genomics, founded by Kian Sadeghi in 2020, when he was just 20, got its start analyzing genomes to weigh a person’s risk of everything from cancer to ADHD...
By Marianne Lamers, NEMO Kennislink [cites CGS' Katie Hasson] | 09.23.2025
Een rijtje gespreide vulva’s gaapt de bezoeker aan. Zó ziet een bevalling eruit, en zó een baarmoeder met foetus. Een zwangerschap, maar dan zonder zwangere vrouw, gestript van zorgen, gêne en pijn. De zwangerschapsmodellen en oefenbekkens, te zien in de...